Über die agile Transformation von Organisationen, ihre Bedeutung im Rahmen digitaler Transformationen, aber auch über Prozesse, Methoden, Roadmaps und best practices ist schon viel geschrieben worden.
Millionenfach wurde bereits beschrieben, was ein Scrum Master tun soll, wofür er steht und wie seine Rolle innerhalb von Scrum definiert ist. Und dennoch gehört diese Rolle in der Praxis zu der wohl am Meisten unterschätzten Rolle in Scrum. Wie kann das sein?
Was aber macht die Rolle des Product Owners so problematisch und wie sollte sie angelegt sein, um eine agile Transformation erfolgreich werden zu lassen?
Was sind Story Points, warum gibt es sie überhaupt und wie werden sie denn nun berechnet? All das erfahren Sie hier. Sie werden überrascht sein, was alles in ihnen steckt!
Denken Sie bei Ihren Entscheidungen nur daran welches der C’s betroffen ist und es wird Ihnen leichter fallen, die Auswirkungen abzuschätzen und bessere Entscheidungen zu treffen.
In diesem Artikel geht es darum, eine Methode zur Berechnung und Darstellung der Velocity zu beschreiben, die geeignet ist, einen wirklichen Trend zu zeigen und eine Prognose zu erlauben.
Eine schlecht aber vor allem unvollständig geschriebene Story ist eines der häufigsten Gründe für das Scheitern von SCRUM Projekten. Lesen Sie hier, wie eine gute Story aussehen muss.